+++
Das Konzert muss aus organisatorischen Gründen
leider kurzfristig abgesagt werden!
+++
Donnerstag, 19. Mai 2022, 20 Uhr
Bethanienkirche (Stieglitzstr. 42)
Lieder und Texte von Clemens Bittlinger mit Adax Dörsam (Gittare & Saiteninstrumente) und David Kandert (Percussion & Gesang)
Eintritt: 15€ Erwachsene / 5€ Jugendliche bis 18 Jahre
Vorverkauf/Vorbestellung im Pfarramt (0341-4804013), Restkarten an der Abendkasse
Sonntag, 22. Mai 2022, 17 Uhr
Taborkirche (Windorfer Str. 49)
Werke von Bach, Reger, Walton, Tavener u.v.m.
Mit Alumni des Thomanerchores und der Thomasschule Leipzig
Leitung: Max Gläser & Julius Sattler
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Dienstag, 31. Mai 2022, 19 Uhr
Bethanienkirche (Stieglitzstraße 42)
Finissage und Gespräch mit der Künstlerin zur Ausstellung 2022 in der Bethanienkirche
Sonnabend, 4. Juni 2022, 17 Uhr
Bethanienkirche (Stieglitzstraße 42)
Klavierkonzert mit der Pianistin Anna Sagalova aus Charkiw
Benefizveranstaltung zugunsten der Ukraine-Hilfe
Es erklingen Werke von Mendelssohn-Bartholdy, Chopin und Lyssenko
Eintritt frei, Spenden erbeten
Pfingstmontag, 6. Juni 2022, 11 Uhr
Markt Leipzig
Ökumenischer Gottesdienst zum Leipziger Stadtfest
10.30 Uhr Vorprogramm ∙ 11 Uhr Gottesdienst
Am Pfingstmontag, dem 6. Juni 2022, 11 Uhr, laden die im Stadtökumenekreis verbundenen Kirchen und Gemeinden Leipziger und ihre Gäste zum ökumenischen Gottesdienst auf den Markt am Alten Rathaus ein.
Der gesellschaftliche Zusammenhalt schwindet? Stimmt gar nicht so unbedingt, sagen Soziologie und Politikwissenschaft! Nicht erst in der aktuellen Ukraine-Krise, auch schon in den zwei Jahren der Pandemie und davor haben Menschen zusammengehalten und einander geholfen, sich ermutigt und vieles geschafft.
Unter dem Motto „zusammen_gehalten“ wollen die Veranstalter sichtbar machen, wo in Kirche und Diakonie/Caritas, aber auch darüber hinaus Menschen in Leipzig zusammengehalten, zusammen ausgehalten, zusammen durchgehalten haben. Statements von Vertretern verschiedener Arbeitsbereiche – z. B. soziale Beratung, Ukrainehilfe, Churches for Future – werden dies im Gottesdienst verdeutlichen.
„Zusammen geht vieles leichter. Zusammen sind wir auch in Krisenzeiten gehalten. Gottlob! Denn Gottes Geist hält uns zusammen und hält uns, wenn wir im Zusammensein an Grenzen kommen, treibt uns an, niemanden außen vor zu lassen“, heißt es in der Einladung zum Gottesdienst.
Dieser Gedanke wird auch in der Dialogpredigt von Julia Enxing, Professorin für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie der TU Dresden, und Dr. Kerstin Menzel, Pfarrerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig, aufgegriffen. (Predigttext: Kohelet/Prediger Salomo 4, 9-12)
Im Vorprogramm, das 10.30 Uhr beginnt, wird der Leipziger Ökumenepreis verliehen. Die Kollekte aus dem Gottesdienst kommt dem Preisträger zugute.
Die musikalische Gestaltung von Vorprogramm und Gottesdienst übernehmen der ephorale Bläserchor und Uwe Steinmetz & Band. Dr. Uwe Steinmetz ist Jazzmusiker und wissenschafticher Mitarbeiter für „Musik im Gottesdienst“ am Lehrstuhl für Praktische Theologie der Universität Leipzig.
Für Gehörlose wird der Gottesdienst von Pfarrer Andreas Konrath gedolmetscht.